Traversée de Paris en aviron und wir waren dabei!

„Paris s’éveille“ – das Chanson von Jacques Dutronc konnte einem schon durch den Kopf gehen, als wir uns am 6. Oktober 2013 um kurz nach 5 Uhr vom Hotel in Boulogne Billancourt auf den Weg zum Rudergelände machten, der base nautique de l’île de Monsieur, um an der diesjährigen Traversée de Paris en aviron teilzunehmen.
Die Idee dazu hatte im Frühjahr unsere Französin Myriam, die das Ganze dann auch in die Hand nahm und perfekt organisierte.
Öffentliche Übergabe des LSB H Bewilligungsbescheides an den FRCF

Am 24. August 2012 konnte unsere Vorsitzende, Claudia Prasser, aus den Händen des Vorsitzenden des Sportkreises Frankfurt, Roland Frischkorn, den Bewilligungsbescheid für einen Zuschuss in Höhe von € 2.532 aus dem LSB H Vereinsförderungsfonds entgegennehmen.
Endlich geschafft!

Fechenheimer Ruder-Club gewinnt Gesamtwertung in Bad Nauheim
Am 31. August war es wieder so weit: 21 „Hobbys" und 6 „Senioren" (Anm. für Nicht-Ruderer: Senioren sind zwischen 19 und 27 Jahren alt) des Frankfurter Ruder-Club „Fechenheim" 1887 e.V. starteten auf dem Teich des Bad Nauheimer Kurparks zur Großherzog Ludwig Jubiläums Regatta 2013.
Großes Sommerfest mit Bootstaufen und Ehrungen

Krebspatienten rudern künftig im Achter
Am vergangenen Samstag, 24. August 2013, feierten wir traditionsgemäß unser Sommerfest. 110 Mitglieder hatten sich angesagt – noch einige mehr waren gekommen. Den offiziellen Part dieses Nachmittags bildeten zwei Bootstaufen und die Ehrung langjähriger Mitglieder.
Emma bekommt Nachwuchs

Taufe eines zweiten Gig-Fünfers beim FRCFZur offiziellen Eröffnung der Rudersaison 2015 fand am 14. Mai das Anrudern des Frankfurter Ruder-Club Fechenheim 1887 e.V. nach Mühlheim statt. Diese Auftaktverantstaltung erfreut sich beim FRCF seit Jahren großer Beliebtheit, denn sie bringt die Ruderer aller Alters- und Leistungsklassen gemeinsam aufs Wasser. Die Tradition des Anruderns geht auf die Zeiten zurück, als in den Wintermonaten der Ruderbetrieb eingestellt und die Bootshäuser geschlossen waren. Bedingt durch die milden Winter der letzten Jahrzehnte ist es allerdings nur noch in seltenen Fällen vonnöten, das Wassertraining vollständig einzustellen.